Kontokosten oder: "Warum sein Geld verbrennen?" (2)
Die Senkung Ihrer Bankkosten verfolgt das Ziel Ihre Liquidität zu steigern um damit ganz einfach Ihr verfügbares Vermögen zu erhöhen.
Im ersten Tipp hatten wir das Thema "Dispozinsen" bereits behandelt und dazu als Alternative den biszu 50 % günstigeren Rahmenkredit vorgestellt.
Heute gehen wir einmal den typischen 2. großen Kostenfaktor bei Bankkosten an: Die reinen Kontogebühren, die Ihnen jeden Monat berechnet werden. Der kleine monatliche Kostenfaktor von zum Beispiel 10 € Kontogebühren belaufen sich dann pro Jahr auf 120 € ... das sind in 5 Jahren bereits 600 € und in 10 Jahren denn eben 1.200 €, also zum Beispiel eine komplette Urlaubsreise!
Es lohnt sich daher auch diesen Kostenfaktor zu über prüfen, denn: Regelmäßige Kontokosten müssen nicht sein!
Hier dazu einmal die aktuelle Übersicht zu kostenfreien Bankgirokonten, teilweise sogar mit Begrüßungs-Bonus:
"Anbieter Bonus Kontoentgelt
Santander 75 € 0,00 €
ING Diba 50 € 0,00 €
comdirect 50 €0 0,00 €
consorsbank 50 € 0,00 €
Commerzbank 50 € 0,00 €
C24 0,00 € 0,00 €
Skatbank 0,00 € 0,00 €
DKB 0,00 € 0,00 €
VR Bank 0,00 € 0,00 €
noris bank 0,00 € 0,00 €
Spardabank 0,00 € 0,00 €
Openbank 0,00 € 0,00 €
Western Union 0,00 € 0,00 €
1822 direkt 0,00 € 0,00 €"
Kosten Girokonten - Vergleichsübersicht
Diese Konten- und Kostenübersicht ist dabei auf dem aktuellen Stand vom 17.03.2024.
Unser Tipp dazu lautet daher:
Sie sehen hier damit Ihren nächsten einzusparenden Kostenfaktor und größeren eigenen Aufwand.
Lutz Bernard, Ass. jur.
Autor und Insolvenz-Experte
![]()
© Lutz Bernard Berlin
|
Über den AutorLutz Bernard ist Volljurist und arbeitet als Online-Marketing Berater, Autor und Fach-Experte. Werdegang: Nach dem Abitur 1973 studierte er Rechtswissenschaften an der FU-Berlin und absolvierte 1980 das 1. und nach dem Referendariat das 2. Staatexamen 1983. Seit Mai 1983 war er als Rechtsanwalt und seit 1993 auch als Notar selbständig tätig. |
Dort ist er als Fachautor mit vielen wertvollen Tipps und Informationen veröffentlicht worden. Inzwischen hat Lutz Bernard auch erfolgreich eine Zusatzausbildung als Trainer und Dozent bei der Berliner BTA-Akademie erworben. Details seiner Vita können Sie auch jederzeit online auf dem Portal LinkedIn einsehen.