Sofort-Download

Galeria Karstadt Kaufhof - 5.000 Arbeitsplätze weniger

Galeria Karstadt Kaufhof - 5.000 Arbeitsplätze weniger
© mhp@AdobeStock
Heute platzte mit der Presseerklärung dieses Warenhauskonzerns die Bombe, die ganz einfach 2 Kernzahlen beinhaltet: 52 Warenhäuser machen dicht und von 17.400 Mitarbeitern werden 5.000 damit ihre Arbeitsplätze verlieren. Welche Standorte sind betroffen?

Galeria Karstadt Kaufhof - 5.000 Arbeitsplätze weniger

Heute platzte mit der Presseerklärung dieses Warenhauskonzerns die Bombe, die ganz einfach 2 Kernzahlen beinhaltet:

-  Von 129 betriebenen Warenhäusern werden 52 geschlossen.

-  Von 17.400 Mitarbeitern werden 5.000 damit ihre Arbeitsplätze verlieren.

Diese heutige Nachricht traf dabei Kunden der Kaufhauskette genauso hart und teilweise auch überraschend wie betroffene Mitarbeiter.

Wer sich auf der Landkarte die von der Schliessung betroffenen Standorte anschaut erkennt schnell: Hier sind Standorte in der gesamten Bundesrepublik betroffen, also von Mönchengladbach bis Cottbus und von Rostock bis Rosenheim.

"... Über 5000 Menschen drohe die Kündigung, heißt es. Der Galeria-Aufsichtsrat kam am Nachmittag zu einem Krisentreffen zusammen.

Die Warenhauskette taumelt seit Jahren von einer Krise in die nächste. Zuletzt hatten die behördlichen Auflagen in der Corona-Krise das Geschäft belastet, der Konzern griff nach Staatshilfen. Dann litten die Filialen an der Zurückhaltung der Verbraucher nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Zudem machten hausgemachte Probleme dem Konzern zu schaffen.

Die Warenhauskette gehört der milliardenschweren Signa-Holding des österreichischen Investors Rene Benko, der Karstadt und Kaufhof zusammengeführt hatte. Vor zwei Jahren hatte Galeria Karstadt Kaufhof bereits im damaligen Insolvenzverfahren gut 40 von damals 172 Filialen geschlossen, wobei rund 5000 Mitarbeiter ihre Stellen verloren."

Galeria Karstadt Kaufhof schliesst 52 Filialen

Sowohl der Gesamt-Betriebsrat des Konzerns als auch Mitarbeiter und Kunden fragen sich dabei:

- Wieso gab es hier keine erkennbaren Sanierungs- und Umstrukturierungs-Massnahmen zur Vermeidung der Schliessungen?

- Wieso werden nicht die Sanierungs-Möglichkeiten der reformierten Insolvenz-Ordnung mit Firmen-erhaltenden Schutzschirm- und
  Eigenverwaltungs-Verfahren zur Firmen-Fortführung eingesetzt?

Hier bleiben daher noch viele Fragen offen, zumal sich die wirtschaftliche Eigentümerin der Warenhauskette, die Signa-Holding, bei der heute veröffentlichte Entscheidung relativ kurz fasste und dabei auch keine zuvor geprüften alternativen Entscheidungsvarianten aufzeigte.

Für die betroffenen Standorte bedeuten die heutigen Entscheidungen gleich eine zweifache Benachteiligung: Sowohl die Steigerung der regionalen Arbeitslosenquote als auch echte Kahlschläge in den Innenstädten der entsprechenden Standorte.

Einmal mehr zeigt sich wahrscheinlich, das Amazon mehr als nur ein Konkurrent für regionale althergebrachte Kaufhäuser ist.

Lutz Bernard, Ass. jur.
Autor und Insolvenz-Experte

 

© Lutz Bernard Berlin

Über den Autor

Lutz Bernard ist Volljurist und arbeitet als Online-Marketing Berater, Autor und Fach-Experte. Werdegang: Nach dem Abitur 1973 studierte er Rechtswissenschaften an der FU-Berlin und absolvierte 1980 das 1. und nach dem Referendariat das 2. Staatexamen 1983. Seit Mai 1983 war er als Rechtsanwalt und seit 1993 auch als Notar selbständig tätig.
Seit dieser Zeit befasste er sich auch mit der Aufbereitung und Veröffentlichung von juristischen Blogs, um allgemein Rechtssuchende und Interessierte zu verschiedenen Themen wie Vereinsgründung und Vereinsführung, aber auch Insolvenz-, Bau- und Internet-Recht online zu informieren. Gleichzeitig hat er sich auch auf dem Wissens-Portal „wer-weiss- was.de“ als Fachautor gezeigt, der viele von den Nutzern positiv bewertete Antworten auf gestellte Fragen in den Bereichen Vereins-Recht und Vereins-Organisation einstellte.


Dort ist er als Fachautor mit vielen wertvollen Tipps und Informationen veröffentlicht worden. Inzwischen hat Lutz Bernard auch erfolgreich eine Zusatzausbildung als Trainer und Dozent bei der Berliner BTA-Akademie erworben. Details seiner Vita können Sie auch jederzeit online auf dem Portal LinkedIn einsehen.


veröffentlicht am: 13.03.2023 00:00
Cookie-Richtlinie